Informationen zu Veranstaltungen und Seminaren bis 2020
Zu Veranstaltungen der SBB, die vor dem Jahr 2021 stattfanden, ist eine Veröffentlichung der Präsentationen aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Vortragenden.
Veranstaltungen 2020
Ein Online-Webinar am 19.11.2020
Programm
Die Berliner Zero Waste Initiative
 Dr. Benjamin Bongardt, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin
Verwertung von Gipskartonplatten
 Ulf Leistikow, MUEG Mitteldeutsche Umwelt- und Entsorgung GmbH, Braunsbedra
Aufbereitung leerer Bauschaumdosen
 Dr. Thomas Hillebrand, PDR Recycling GmbH + Co KG, Thurnau
Recycling von Solarpaneelen
 Dr. Wolfram Palitzsch, LuxChemtech GmbH, Freiberg
Altöldestillation
 Marc Verfürth, AVISTA OIL Deutschland GmbH, Uetze
Recycling von Leeremballagen mit Cryotechnik
 Ralf Duesmann, Nehlsen Industrieservice GmbH & Co. KG, Bremen
Veranstaltungen 2019
Eine Veranstaltung am 10.1.2019 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
Thermische Abfallbehandlung in Deutschland und Europa – ein Überblick
 Markus Gleis, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Mitverbrennung gefährlicher Abfälle in Hausmüllverbrennungsanlagen
 Andreas Ellerkmann, BDSAV e. V., Biebesheim
Praxisbeispiel thermischer Abfallbehandlung: Sonderabfallverbrennungsanlage
 Detlef Schengber, PCK Raffinerie GmbH, Schwedt/Oder
Praxisbeispiel thermischer Abfallbehandlung: Zementwerk
 Ron Tauber, CEMEX Zement GmbH, Rüdersdorf
Praxisbeispiel thermischer Abfallbehandlung: Altholzkraftwerk
 Dr. Tilman Rilling, Pfleiderer Baruth GmbH, Baruth/Mark
Praxisbeispiel thermischer Abfallbehandlung: Ersatzbrennstoffkraftwerk
 Dr. Klaus Piefke, EEW Energy from Waste Premnitz GmbH, Premnitz
Eine Veranstaltung am 13.05.2019 im Rathaus Teltow
Programm
Begrüßung und Einführung
 Ariane Blaschey, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
POP-haltige Pestizide – frühere Verwendung und heute daraus resultierende Abfälle
 Dr. Roland Weber, POPs Environmental Consulting, Schwäbisch Gmünd
POP-haltige Flammschutzmittel – frühere Verwendung und heute daraus resultierende Abfälle
 Alexander Potrykus, Ramboll Environment & Health GmbH, München
Kurzkettige chlorierte Paraffine (SCCPs) – frühere Verwendung und heute daraus resultierende Abfälle
 Milos Milunov, Ramboll Environment & Health GmbH, München
Substitutionsketten bei POPs
 Dr.-Ing. Hans-Christian Stolzenberg, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Eine Veranstaltung am 07.11.2019 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
Die häufigsten Gebäudeschadstoffe
 Dieter Quantz, SV-Büro für Schadstoffe in Wasser-Boden-Luft-Gebäuden, Berlin
Planung von Schadstoffuntersuchungen und der Entsorgung gefährlicher Abfälle
 Dr. Götz Hirschberg, GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH, Berlin
Beprobung von Abfällen, die beim Bauen im Bestand anfallen
 Dr. Thorsten Spirgath, SPICON GmbH, Berlin
Einstufung von Abfällen
 Ulf Berger, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin
Entsorgung von gefährlichen Abfällen:
 - Entsorgungswege für Bauabfälle
 - Der Nachweis und die Zuweisung
 Rüdiger Preuß, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Veranstaltungen 2018
Eine Veranstaltung am 21.6.2018 im Rathaus Kleinmachnow
Programm
Begrüßung und Einführung
 Ariane Blaschey, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
PFOS-Kontaminationen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen
 Ingo Valentin, Landeshauptstadt Düsseldorf, Umweltamt, Düsseldorf
PFOS-haltige Abfälle aus Galvaniken
 Wolfram Willand, Regierungspräsidium Freiburg, Donaueschingen
PCB-Abfälle aus Gebäuden aus der früheren offenen Anwendung
 Alexander Potrykus, BiPRO GmbH, München
Abfälle aus der früheren Verwendung von Polychlorierten Naphthalinen (PCN)
 Dr. Roland Weber, POPs Environmental Consulting, Schwäbisch Gmünd
Veranstaltungen 2017
Eine Veranstaltung am 14.02.2017 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Hintergründe zu weiterführenden Laboruntersuchungen aus Sicht der SBB
 Rüdiger Preuß, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Analytische Klärung der Ursache für Auffälligkeiten bei Summenparametern
 Dieter Quantz, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS), Berlin
EOX - ein Summenparameter, seine Analytik und Bedeutung für Abfalleinstufungen
 Bernd Tischendorf, Berlin
Praxis der Aufklärung aus Sicht eines Prüflabors
 Dr. Jörg Haufe, GLU – Gesellschaft für Lebensmittel- und Umweltconsulting mbH, Hoppegarten
Eine Veranstaltung am 8.11.2017 im Rathaus Kleinmachnow
Programm
HBCD - ein neuer Schadstoff in der EU-POP-Verordnung
 Jana Friedrichs, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
HBCD-haltige Polystyrolabfälle – Entsorgungswege als nichtgefährlicher Abfall
 Ariane Blaschey, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Sammelnachweise - Erfahrungen aus Straßenkontrollen
 Aspekte POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung
 Ulf Berger, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin
Entsorgungsmöglichkeiten für gefährliche und nicht gefährliche HBCD-haltige Polystyrolabfälle
 Michael Scholz, Berlin Recycling GmbH, Berlin
Entsorgung von Polystyrolabfällen aus der Sicht einer EBS-Aufbereitungsanlage
 Peter Schröder, Otto-Rüdiger Schulze Holz- und Baustoffrecycling GmbH & Co. KG, Löwenberger Land
Entsorgung von Polystyrolabfällen und -abfallgemischen aus der Sicht einer Verbrennungsanlage
 Dr. Klaus Piefke, EEW Energy from Waste Premnitz GmbH, Premnitz
Eine Veranstaltung am 22.11.2017 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
Entsorgungsmöglichkeiten für gefährliche mineralische Abfälle in Brandenburg und Berlin
 Ariane Blaschey, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle
 Ulf Berger, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin
EOX - ein Summenparameter, seine Analytik und Bedeutung für Abfalleinstufungen
 Bernd Tischendorf, Berlin
Ersatzbaustoffverordnung – aktueller Stand hinsichtlich gefährlicher Abfälle
 Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg, Landesamt für Umwelt Brandenburg, Potsdam
Veranstaltungen 2016
Eine Veranstaltung am 26.01.2016 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
Asbestbelastung in bauchemischen Produkten
 Dr. Bernd Sedat, SVB Sachverständigenbüro Dr. Sedat, Essen
Asbestanalytik
 Matthias Failing, GSU Gesellschaft für Sicherheits- und Umwelttechniken mbH, Berlin
Entsorgung problematischer asbesthaltiger Abfälle
 Jana Friedrichs, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Erzeugerverantwortung und Erzeugerpflichten
 Ulf Berger, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
Asbest auf Abwegen – Probleme mit ungewollten Asbestanteilen in Abfällen
 Toralf Stück, Landkreis Dahme-Spreewald, Untere Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde, Lübben
Eine Veranstaltung am 14.4.2016 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
Novelle der Abfallverzeichnis-Verordnung: Vorstellung der relevanten Neuerungen
 Ariane Blaschey, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Abfalleinstufung in der Praxis: Anwendung der Vollzugshinweise
 Dr. Stephan Böhme, Brandenburgisches Landesamt für Umwelt, Frankfurt (Oder)
Abfalleinstufung in der Praxis: Beispiele
 Ulf Berger, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
Auswirkung der POP-Verordnung und der Quecksilberverordnung auf die Abfalleinstufung
 Dr. Olaf Kropp, Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH, Mainz
Eine Veranstaltung am 17.11.2016 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
Einführung – Was ist neu?
 Ernst Wilke, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Das ElektroG aus Sicht kommunaler Unternehmen
 Alexander Neubauer, VKU Verband kommunaler Unternehmen e.V., Berlin
Praxisbericht aus Sicht eines örE
 Lutz Pätzold, Südbrandenburgischer Abfallzweckverband (SBAZV), Ludwigsfelde
Praxisbericht aus der Entsorgungswirtschaft
 Sascha Förster, Remondis Elektrorecycling GmbH, Berlin
Abfall-Produkt-Abgrenzung mit Blick auf die grenzüberschreitende Verbringung
 Ernst Wilke, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Ein Veranstaltung am 06.12.2016 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
HBCD-haltige Polystyrol-Dämmplatten – ein neuer gefährlicher Abfall
 Ariane Blaschey, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
HBCD - ein neuer Schadstoff in der POP-Verordnung
 Jana Friedrichs, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Probleme mit dem Sammelnachweis-Verfahren – Praxisbericht von Berliner Straßenkontrollen
 Ulf Berger, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
Behandlungsverfahren für HBCD-haltige Polystyrol-Dämmstoffplatten
 Matthias Beißert, Grunske Metall-Recycling GmbH & Co. KG, Germendorf
 Michael Scholz, Berlin Recycling GmbH, Berlin
Recycling von Styropor aus Wärmedämmverbundsystemen
 Jörg Hamann / Christian Klaus, EPC Engineering Consulting GmbH, Alzenau
Veranstaltungen 2015
Eine Veranstaltung am 12.02.2015 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
Inhalt und Hintergrund der POP-Verordnung
 Dr. Joachim Wuttke, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
POP-Schadstoffe – Herkunft und Gefahrenpotenzial
 Dr. Jörg Karch, EnviCom Consulting & Management
Einstufung von POP-Abfällen
 Ariane Blaschey, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
POP-Abfall – was nun? Konsequenzen für die Entsorgung
 Jana Friedrichs, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Veranstaltungen 2014
Eine Veranstaltung am 21.01.2014 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Inhalt und Hintergrund der POP-Verordnung
 Mareike Walther, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
POP-Schadstoffe – Herkunft und Gefahrenpotenzial
 Alexander Potrykus, BiPRO GmbH, München
Einstufung von POP-Abfällen
 Ariane Blaschey, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
POP-Abfall – was nun? Konsequenzen für die Entsorgung
 Jana Friedrichs, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Eine Veranstaltung am 10.04.2014 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
Konstruktiver Aufbau von Fußböden in Gebäuden
 Dieter Quantz, öbuv Sachverständiger, Berlin
Arbeitsschutz bei Sanierung und Rückbau von Fußböden
 Harald Henzel, Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi), Berlin
Die Entsorgung von Fußbodenabfällen
 Rüdiger Preuß, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Trendstoffe beim Fußbodenbau – die Probleme von morgen?
 Dieter Quantz, öbuv Sachverständiger, Berlin
Eine Veranstaltung am 16.10.2014 im Rathaus Berlin-Zehlendorf (Bürgersaal)
Programm
Nachweisführung verstehen – Stolpersteine und Besonderheiten im elektronischen Verfahren
 Dagmar Pekow/Rüdiger Preuß, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Die Überwachungstätigkeit der Abfallbehörde
 Ulf Berger, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
Alles im Griff – Tipps aus der Praxis
 Matthias Failing, GSU mbH, Berlin
Veranstaltungen 2013
Eine Veranstaltung am 11.04.2013 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
Die Einstufung von Abfällen - Rückblick und Ausblick
 Ariane Blaschey, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Grundlagen aus dem Gefahrstoffrecht
 Bernd Simmchen, SimmChem Software, Berlin
Einstufungsprozedere bei Spiegeleinträgen
 Dr. Stephan Böhme, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Frankturt (Oder)
Richtig entscheiden - Beispiele aus der Praxis
 Ulf Berger, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
Eine Veranstaltung am 15.10.2013 im Mediencampus Babelsberg (Kinosaal), Potsdam
Programm
Was ist Abfall?
 Ernst Wilke, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Wann ist ein Abfall gefährlich?
 Ariane Blaschey, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Voraussetzungen zum legalen Abfalltransport
 Dr. Bernd Jess, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam und
 Käthe Bettina Harms, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Potsdam
Makeln und Handeln mit Abfällen
 Ernst Wilke, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Wo beginnt die Entsorgung?
 Jana Friedrichs, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Alle tragen Verantwortung – das Abfallnachweisverfahren
 Dagmar Pekow, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Eine Veranstaltung am 29.10.2013 im Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Wildau
Programm
Regelungen zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung
 Dr. Joachim Wuttke, Umweltbundesamt
Produkt oder Abfall - Wo ist der Unterschied?
 Andrea Sander, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Potsdam
Anforderungen an die Abfallverbringung von und nach Polen aus Sicht der polnischen Regierung
 Justyna Banaszak, Oberste polnische Umweltbehörde
Grenzüberschreitende Abfallverbringung in Brandenburg aus Sicht der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH
 Sabine Fankhänel, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Bedeutung der grenzüberschreitenden Abfallverbringung - Erfahrungsbericht eines regionalen Abfallentsorgers
 Thomas Pehlemann, BHW Beeskow Holzwerkstoffe GmbH
Bedeutung der grenzüberschreitenden Abfallverbringung - Erfahrungsbericht aus Sicht eines regionalen Abfallerzeugers
 Birgit Dickmann, Sudamin Rohstoff GmbH
Veranstaltungen 2012
Eine Veranstaltung am 25.01.2012 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Damit muss man rechnen! - Typische Schadstoffe für Bauepochen und Gebäudetypen
 Dieter Quantz, öbuv Sachverständiger, Berlin
Jedes Haus braucht einen Pass - Der Nutzen guter Dokumentation
 Dr. Bernhard Fischer, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
Verkaufen statt entsorgen - Die Weiternutzung gebrauchter Bauteile
 Brita Marx, bauteilbörse berlin brandenburg, Luckenwalde
Ökologische Optimierung bei begrenzten finanziellen Mitteln - Die Integrierte Produktpolitik bei der Bausanierung
 Bernhard Hartleitner, BIfA Bayerisches Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik, Augsburg
Umweltgerechte Entsorgung erfordert saubere Trennung
 Ulf Berger, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
Eine Veranstaltung am 07.06.2012 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Die Pflichten des Abfallerzeugers
 Ernst Wilke, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Schadstoffe rechtzeitig erkennen! - Die Bedeutung der Vorerkundung
 Dr. Götz Hirschberg, GuD Consult GmbH, Berlin
Sachgerechte Entsorgung typischer Abfälle beim Bauen im Bestand
 Dr. Volker Döring, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Besondere Vorsicht bei Asbest und KMF - Arbeitsschutz beim Umgang mit Fasern
 Markus Klug / Birgit Zeishold, Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi), Berlin
Eine Veranstaltung am 13.06.2012 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Die Rolle des Abfallrechts in der Ausschreibung
 Ernst Wilke, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Das öffentliche Vergaberecht in der Praxis
 Dr. Martin Düwel, ZENK Rechtsanwälte, Berlin
Vergabekonzept unter Berücksichtigung der Abfallarten
 Ulf Berger, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
Probleme gemeinsam lösen - Tipps für Erzeuger und Entsorger
 Jürgen Lehmann, IBL-Ingenieurtechnische Beratung, Berlin
Veranstaltungen 2011
Eine Veranstaltung am 08.02.2011 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Potenziale zur Reduktion von Abfällen im Schleifprozess - Schrittmachertechnologien für eine ressourceneffiziente Produktion
 Arne Dethlefs, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF, TU Berlin
Trockenbearbeitung und Minimalmengenschmierung - Aktuelle Entwicklungen in der spanenden Metallbearbeitung
 Markus Heilmann, Institut für spanende Fertigung, TU Dortmund
Bearbeitung von CFK-Werkstoffen - Neue Werkstoffe erfordern angepasste Verfahrenstechnik
 Simon-Markus Kothe, Institut für Produktionsmanagement und -technik, TU Hamburg/Harburg
Möglichkeiten zur Optimierung der Kühlschmierstoffversorgung bei Zerspanungsprozessen
 Christian Machai, Institut für spanende Fertigung, TU Dortmund
Optimales Kühlschmierstoffmanagement - Innerbetriebliche Möglichkeiten zur Reduzierung verbrauchter KSS und Schleifschlämme
 Dieter Weidel, IBW Industrieberatung Weidel, Hamburg
KSS und Schleifschlämme richtig entsorgen
 Jana Friedrichs,SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Ein eine Veranstaltung am 05.05.2011 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
Typische Schadstoffe und Verunreinigungen bei mineralischen Abfällen in der Altlastensanierung
 Dr. Götz Hirschberg, GuD Consult GmbH, Berlin
Typische Schadstoffe und Verunreinigungen bei flüssigen, ölhaltigen Abfällen
 Dr. Martin Konczalla, AVU-Ingenieure, Berlin
Typische Schadstoffe und Verunreinigungen bei Abfällen aus der Gebäudesanierung
 Dieter Quantz, öbuv Sachverständiger, Berlin
Gesundheitsgefährdung durch gefährliche Stoffe in Abfällen – ausgewählte Beispiele
 Markus Klug, Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi), Berlin
Probenahme von Abfällen
 Thomas Neumann, Landkreis Prignitz, Perleberg
Laborberichte – Inhalte und Deutungen
 Bernd Tischendorf, Berlin
Eine Veranstaltung am 16.06.2011 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Ökologische und ökonomische Potenziale von Nanomaterialien
 Michael Steinfeldt, FG Technikgestaltung und Technologieentwicklung, Universität Bremen
Alternative Vorbehandlungssysteme für metallische Werkstoffe
 Dr. Bernd Weiß, Henkel AG & Co. KGaA , Düsseldorf
Neuartige PermaClean-Beschichtungen: reduzierter Reinigungsaufwand durch effektive Antihaft-Wirkung
 Michael Steinfeldt, FG Technikgestaltung und Technologieentwicklung, Universität Bremen
Materialeffiziente dauerhafte Beschichtungen mit Nanolacken im Sol-Gel-Prozess
 Dr.-Ing. Georg Wagner, NTC Nano Tech Coatings GmbH, Tholey
Arbeitsschutzanforderungen beim Umgang mit Nanomaterialien
 Regina Zimmermann, Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin
Eine Veranstaltung am 09.11.2011 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Batterietechnik - ein Überblick
 Dr. Jens Tübke, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal
Die rechtlichen Grundlagen der Batterieentsorgung
 Matthias Jung, Umweltbundesamt, Dessau
Rücknahmesysteme für Batterien
 Dr. Imke Schneider, Stiftung GRS Batterien, Hamburg
Die Entsorgung von Primär- und Sekundärbatterien
 Dr. Ing. Reiner Weyhe, Accurec Recycling GmbH, Mülheim
Aktuelle Entwicklungen der Recyclingtechnik von Lithium-Ionen-Akkus
 Christian Hanisch, Projekt LithoRec, Technische Universität Braunschweig
Batterien im Hausmüll - verlorene Rohstoffe und problematische Entsorgung
 Theda Schröder, Vattenfall Europe New Energy Ecopower GmbH, Rüdersdorf
Veranstaltungen 2010
Eine Veranstaltung am 20.01.2010in der IHK Potsdam
Programm
Thermische Abfallbehandlung in Deutschland und Europa – ein Überblick
 Bernt Johnke, Umweltbundesamt, Dessau
Thermische Abfallbehandlung in einer Sonderabfallverbrennungsanlage
 Rüdiger Madla, MEAB mbH, Zossen OT Schöneiche
Einsatzmöglichkeiten für gefährliche Abfälle im Zementwerk Rüdersdorf
 Dr. Uta Tietze, Cemex OstZement GmbH, Rüdersdorf
Thermische Abfallbehandlung in einem Kohlekraftwerk
 Frank Mielke, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG, Cottbus
Thermische Abfallbehandlung in einem Altholzkraftwerk
 Heiner Bruchhardt, MVV Biopower GmbH, Königs Wusterhausen
Möglichkeiten und Grenzen thermischer Entsorgungsverfahren
 Jana Friedrichs, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Entwicklung der Luftreinhaltung bei Abfall- und Mitverbrennungsanlagen
 Bernd Rose, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz
Verminderung der CO2-Emissionen durch Abfallverbrennung
 Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Helmut Rechberger, Technische Universität Wien
Eine Veranstaltung am 11.03.2010 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Einstufung von Abfällen
Die Abgrenzung zwischen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen
 Dr. Stephan Böhme, Landesumweltamt Brandenburg, Frankfurt/O.
Darstellung prägnanter Beispiele anhand der drei Ablaufschema der Vollzugshilfe
 Ulf Berger, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin
Keine Regel ohne Ausnahme – Grundlagen zu abweichenden Einstufungen
 Ariane Blaschey, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Abfallbehandlungsmaßnahmen am Ort der Abfallentstehung
Nachweis- und Andienpflichten bei On-site-Behandlungsmaßnahmen
 Käthe Bettina Harms, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Potsdam
Wiedereinbau von Böden im Rahmen von Altlastensanierungen nach dem BBodSchG; Sanierungspläne nach BBodSchG (Privilegierung des Wiedereinbaus von Böden, Konzentrationswirkung)
 Astrid Müller, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Potsdam
Einordnung der Anlagen in den Anhang 4. BImSchV und Anlage 1 UVPG, Feststellung der Genehmigungspflicht
 Susanne Wolff, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Potsdam
Eine Veranstaltung am 14.04.2010 im Zentrum für Luft- und Raumfahrt ZLR I, Wildau
Programm
Von der Idee zur Umsetzung - Methoden und Instrumente zur Nutzung von Ressourceneffizienzpotenzialen
 Henning H. Sittel, PIUS-Netzwerk Deutschland, Effizienz-Agentur NRW
Bewährte Beispiele aus der Praxis
 Beispiel 1: ZINCOPOR – Eine Innovation im Zink-Druckguss
 Robert Seiler, Havelländische Zink-Druckguss GmbH & Co. KG, Premnitz
Beispiel 2: reACT – Ein Forschungsprojekt zur Rückgewinnung und zum Wiedereinsatz von Edelmetallen aus Brennstoffzellen
 Dr. Rainer Wegner, ReMetall Drochow GmbH, Drochow
Förderung von Ressourceneffizienz - Fördermöglichkeiten für Unternehmen in Brandenburg
Die Programme VerMat, NeMat und ZIM
 Volker Härtwig, VDI/VDE-IT GmbH, Deutsche Materialeffizienzagentur, Berlin
Ressourceneffizienz & KMUs – Eine Einführung in das RESEFI-Projekt
 Laura Schneider, Technische Universität Berlin
RESEFI-Portal und IT-Unterstützung
 Manfred Zabel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Firmenpräsentation einer Projektteilnehmerin
 Alexandra Knauer, Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH, Berlin
Ressourceneffizienz in Ihrem Unternehmen
 Prof. Dr. Matthias Finkbeiner, Technische Universität Berlin
Eine Veranstaltung am 09.06.2010, 13:30 bis 17:00 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
Ordnungsgemäße und umweltverträgliche Entsorgung von gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau
 Dr. Volker Döring, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau – Spezielle Regelungen im Land Brandenburg
 Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg, Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam
Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen - nicht gefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin
 Gudrun Isle, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin
Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen im Land Brandenburg
 Barbara Braun / Thomas Plehm, Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Hoppegarten
Wiederverwendung von belastetem Asphaltaufbruch im Straßenbau
 Christoph Meurer / Klaus Glossmann, DEUTAG GmbH & Co. KG, Berlin
Eine Veranstaltung am 29.09.2010 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Die RFID-Technik - Potenziale zur Vermeidung von Abfällen
 Andreas Schlaudraff, smart-TEC GmbH & Co. KG, Oberhaching
Optimierungs- und Einsparpotentiale im Mittelstand durch RFID-Einsatz
 Markus Weinländer, Siemens AG, Nürnberg
Der massenhafte RFID-Einsatz - ein Problem für Recyclingprozesse?
 Hermann Keßler, Umweltbundesamt, Dessau
Der Beitrag der RFID-Technik zu einer innovativen Kreislaufwirtschaft
 Stephan Löhle, Universität Kassel
Vorsprung durch Information -Lebensdatenschreiber in Service- und Instandhaltung
 Andreas Middendorf, Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Berlin
Unterstützung für den Mittelstand - Förderungs- und Schulungsangebote
 Matthias Gehrmann, eCOMM Brandenburg, Potsdam und
 Ron Kokkot, Fraunhofer Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme, Cottbus
Veranstaltungen 2009
Eine Veranstaltung am 31.03.2009 bei der IHK Potsdam
Programm
Entsorgung von Faserabfällen
 Dr. Volker Döring, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Neue Regelungen im Deponierecht
 Andreas Müntner, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Potsdam
 Dr. Ulrich Stock, Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam
DK I, DK II, DK III: So funktioniert eine Deponie!
 Rüdiger Madla und Matthias Weigert, Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (MEAB), Schöneiche
 Dr. Karsten Mänz, P-D Industriegesellschaft mbH, Wetro
Nur rein und weg? Die Logistik eines Containerdienstes
 Bernhard Lemmé, Nenn Entsorgung GmbH, Berlin
Die Asbestsanierungsmaßnahme im Palast der Republik – ein Praxisbeispiel
 Dr. Werner Heinitz, GSU Gesellschaft für Sicherheits- und Umwelttechniken mbH, Berlin
Eine Veranstaltung am 29.04.2009 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Optimierte Instandhaltung und Lebenszyklusanalyse - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „e-Life“
 Katrin Kühn, TU Darmstadt, Darmstadt
Schadstoffe erkennen und vermeiden bei Sanierungsmaßnahmen
 Prof. Alexander Rudolphi, Gesellschaft für Ökologische Bautechnik Berlin mbH, Berlin
Bauen im Bestand - Chance für die Zukunft
 Prof. Christian Schlüter, Architektur Contor Müller Schlüter, Wuppertal / mipsHAUS-Institut gGmbH, Wuppertal
Deutsches Gütesiegel für nachhaltiges Bauen - ein neues Zertifikat
 Prof. Alexander Rudolphi, Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V., Stuttgart
Eine Veranstaltung am 16.06.2009 im Bürgersaal im Rathaus Berlin-Spandau
Programm
Runder Tisch „Abfallbeprobung Brandenburg-Berlin“ - Ein Überblick
 Dieter Quantz, DAP GmbH, Berlin
Ergebnisse des Runden Tisches:
Probenahmeplanung
 Thomas Neumann, Landkreis Prignitz, Perleberg
Beprobung von Haufwerken und Containern
 Bernd Tischendorf, Anteum GmbH, Berlin
Probenahme grobstückiger Abfälle
 Oliver Sommer, SGS Institut Fresenius GmbH Environmental Services, Berlin
Abfalltechnische in-situ-Beprobung
 Dr. Götz Hirschberg, GuD Consult GmbH, Berlin
Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin
 Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg, Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam
 Ulf Berger, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin
Eine Veranstaltung am 08.10.2009 bei der IHK Potsdam
Programm
In-situ-Sanierung in Brandenburg - Erfahrungen und Rahmenbedingungen aus Behördensicht
 Heiko Dittmann, Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam
In-situ-Sanierung in Berlin - Erfahrungen und Rahmenbedingungen aus Behördensicht
 Jens Naumann, Senatsverwaltung für Gesundheit,Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin
Ausschreibung und Vergabe bei der In-situ-Sanierung
 Karsten Helms, Mull & Partner Ingenieurgesellschaft mbH, Hannover
Natürliche Schadstoffminderung – eine Alternative zur Sanierung? - Ergebnisse aus dem Projekt“KORA“
 Dr. Norbert Hüsers,Technische Universität Dresden, Pirna
„State of the Art“ bei der In-situ-Sanierung - Beste verfügbare Techniken und aktuelle Entwicklungen
 Prof. Holger Weiß, UFZ Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Leipzig
Optimierte Entscheidungsfindung bei Verfahrenskombinationen
 Dr. Thomas Held, ARCADIS Deutschland GmbH, Darmstadt
Eine Veranstaltung am 03.12.2009 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Informationsflüsse und Informationspflichten  in der Lieferkette von Bauprodukten
 Lars Tietjen, Umweltbundesamt, Dessau
Baustoffinformationssysteme optimal nutzen
 Dr.-Ing. Martina Klingele, Forschungszentrum Karlsruhe
Anforderungen des Bundes an die Dokumentation  von Baustoffen in Gebäuden
 Merten Welsch, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Berlin
Lebenszyklusanalyse von Gebäuden
 Manfred Krines, AGENTUR 21, Karlsruhe
Mit der Baustoffdatenbank zum Nachhaltigkeitszertifikat
 Prof. Alexander Rudolphi, Gesellschaft für Ökologische Bautechnik Berlin mbH
Veranstaltungen 2008
Eine Veranstaltung am 28.02.2008 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Das bauteilnetz Deutschland
 Ute Dechantsreiter, bauteilnetz Deutschland, Bremen
Planen und bauen mit gebrauchten Teilen
 Ute Dechantsreiter, bauteilnetz Deutschland, Bremen
Werterhaltung durch selektiven Abbruch
 Dr.-Ing. Friederike Krey, Deutscher Abbruchverband, Fachausschuss Entsorgung und Recycling, Oberjettenberg
Neue Gebäude aus alten Platten
 Dr.-Ing. Angelika Mettke, BTU Cottbus / Lehrstuhl Altlasten, Fachgruppenleiterin, Bauliches Recycling, Cottbus
Rechtliche Aspekte bei der Wiederverwendung gebrauchter Bauteile
 Andrea Sander, MLUV Brandenburg, Potsdam
Warum denn in die Ferne schweifen: Die Bauprojekte an der Schiffbauergasse
 Martin Schmidt-Roßleben, Beauftragter für den Integrierten Kulturstandort Schiffbauergasse, Potsdam
Eine Veranstaltung am 11.03.2008 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Richtiger Umgang mit Asbestzement - Kurzabriss zum Thema mit Einblick in Gefahrstoffrecht und TRGS 519
 Birgit Zeishold, Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi), Berlin
Der Bußgeldkatalog des LAGetSi - Unrechtshandlungen sind jetzt in einem Bußgeldkatalog quantifiziert und qualifiziert
 Markus Stettnisch, Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi), Berlin
Unsachgemäßer Umgang und Lagerung - Erfahrungsberichte des Landeskriminalamts
 EKHK Andreas Jahn, Landeskriminalamt Berlin
Sachgemäße und umweltgerechte Entsorgung von Asbest - Klassifizierung, Verfahren, Entsorgungswege
 Jana Friedrichs, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Eine Veranstaltung am 16.10.2008 in der Autolackiererei Zabel, Berlin
Programm
Vorstellung des gastgebenden Betriebs
 Erdinic Zayim, Autolackiererei Zabel, Berlin
Aufgaben und Dienstleistungen der SBB
 Dr. Gösta Jancke., SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Das Nachweisverfahren für gefährliche Abfälle
 Dagmar Pekow., SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Effizienter lackieren durch optimierte Betriebsorganisation: Qualität - Umwelt - Sicherheit
 Andreas John, DFU, Potsdam
Lösemittel in Lack und Luft - Wie geht es weiter?
 Birgit Mahrwald, Umweltbundesamt UBA, Dessau/Berlin
Eine Veranstaltung am 21.10.2008 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
Rahmenbedingungen der Entsorgung ölhaltiger Abfälle in einer CPB
 Sven Tirok, Otto + Leitel GmbH, Neuenhagen
Rahmenbedingungen der Entsorgung von Altölen in einer Altölraffinerie
 Dr. Detlev Bruhnke, Mineralöl-Raffinerie Dollbergen GmbH, Dollbergen
Richtiger Umgang mit Leichtflüssigkeitsabscheidern
 Björn Weiß, Berliner Stadtreinigungsbetriebe, Berlin
Regelungen zur Havarieentsorgung in Brandenburg
 Dr. Stephan Böhme, Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung Ost, Frankfurt/Oder
Ordnungsgemäße und umweltverträgliche Entsorgung ölhaltiger Abfälle
 Dr. Volker Döring, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Eine Veranstaltung am 13.11.2008 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Überblick über die Verfahren der industriellen Bauteilreinigung
 Prof. Dr.-Ing. Brigitte Haase, Hochschule Bremerhaven
Strahlen mit Natriumhydrogencarbonat („Backpulver“)
 Andereas Kleintje, opti-color Mess- und Regelanlagen GmbH, Bad Salzdetfurth
Trockeneis- und CO2-Schneestrahlen - Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten
 Martin Bilz, Fraunhofer Institut Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, Berlin
Großflächige Oberflächenreinigung: Schleuderstrahlen mit Trockeneis - Neueste Entwicklungen der Anlagentechnik
 Robert Hollan, Technische Universität Berlin
Lasertechnik - Reinigen und Entschichten mit Licht - Technische Grundlagen, Anwendungsbeispiele zur Reinigung und Vorbehandlung im Fertigungsprozess
 Walter Carls, SLCR Lasertechnik GmbH, Düren
Hybride Verfahrenskombination aus Laser- und Trockeneisstrahlen - Grundlagen, Vorteile und Einsatzanforderungen für die Reinigung
 Robert Hollan, Technische Universität Berlin
Ordnungsgemäße und umweltverträgliche Entsorgung von Strahlmittelrückständen
 Dagmar Pekow, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Veranstaltungen 2007
Eine Veranstaltung am 26.04.2007 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
Bewährtes und Neues - Die aktuellen Vollzugshinweise
 Dr. Stephan Böhme, Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam
Richtig entscheiden - Beispiele aus der Praxis
 Ulf Berger, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin
Keine Regel ohne Ausnahme: Wie eine abweichende Einstufung zustande kommt
 Ariane Blaschey, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Eine Veranstaltung am 19.09.2007 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Einführung in die Membrantechnik
 Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume, Technische Universität Berlin
Membrantechnik in der Metallindustrie - Möglichkeiten und Grenzen
 Frank Rögener, BFI Betriebsforschungsinstitut, Düsseldorf
Aktuelle Anwendungsbeispiele aus der Praxis:
Kompakte Badpflege bei kleinen und mittleren Bädern
 Martin Zimmermann, ZIMMERMANN GmbH, Oehringen
Aufarbeitung von Entfettungs- und Gleitschliffmedien
 Dr. Hans-Jürgen Schmidt, membrane-engeneering GmbH, Salem/Bodensee
Kombinierte Membrananlagen zur kostengünstigen Entfernung von Schwermetallen aus dem Abwasser
 Markus Graff, EnTec Abwassertechnik Ing.-Ges. mbH, Hamburg
Eine Veranstaltung am 13.11.2007 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
„Klippen“ bei der Nachweisführung - und wie man sie erfolgreich umschifft
 Dagmar Pekow / Berend Wilkens, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Kooperation versus Interessenskonflikt - Rechte und Pflichten bei Behördenkontakten
 RAin Dr. Heide Sandkuhl, Potsdam
Die Überwachungstätigkeit der Abfallbehörde
 - in Berlin: Ulf Berger, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin
 - in Brandenburg: Peter Frost, Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung Ost, Frankfurt (Oder)
Alles im Griff - optimierte Organisation und Kommunikation
 Jens Wesendrup, im System GmbH, Berlin
Veranstaltungen 2006
Eine Veranstaltung am 07.03.2006 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
Schadstoffe im Dach - Womit muss man rechnen? Herkunft, Art und Funktion von gefährlichen Stoffen in Dachkonstruktionen
 Dieter Quantz, Öbuv SV für Schadstoffe in Gebäuden, Berlin
Geeignete Aus- und Rückbauverfahren - aber sicher! Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Dacharbeiten
 Markus Stettnisch, Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi), Berlin
Wohin mit den gefährlichen (und den anderen) Abfällen? Entsorgungswege für besonders überwachungsbedürftige Abfälle
 Marlies Schmidt, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Ablaufkoordination und Abfallmanagement - Klippen an den Schnittstellen zwischen Planung, Arbeitssicherheit und Entsorgung - und wie man sie meistert!
 Dr.-Ing. Iris Schulz, audr.is Arbeitsschutz- und Umweltdienstleistungen, Berlin
Entsorgungsnachweise erfolgreich beantragen - Ein Überblick über das Nachweisverfahren und worauf Sie bei Ihrem Antrag achten sollten
 Dagmar Pekow, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Eine Veranstaltung am 21.06.2006 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Die Produktionskosten von Abfall kennen und minimieren - Entsorgungskosten sind meist nur die Spitze des Eisbergs
 Dr. Gösta Jancke, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Sauber gespart! - Eine Erfolgsgeschichte stoffflussorientierter Optimierung der Kosten und der Umweltbelastungen
 Bernd Rulach, hmp HEIDENHAIN-MICROPRINT GmbH, Berlin
Beratung zahlt sich aus - Positive Effekte von Beratung zur Materialeffizienzsteigerung
 Dr. Elisabeth Strecker, sense - sustainable environmental services, Neuenhagen
VerMat - Das Förderprogramm zur rentablen Verbesserung der Materialeffizienz: Von A wie Antrag bis Z wie Zuwendung
 Dr. Wolfgang Domröse, Deutsche Materialeffizienzagentur, Berlin
Eine Veranstaltung am 23.11.2006 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
Damit muss man rechnen - Schadstoffe in Brandabfällen
 Markus Klug, Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi), Berlin
Sanierungstechniken bei Brandschäden
 Sabine Küpper, Sanierungsservice Stefan Küpper,Escheburg
Sicherheit geht vor - Arbeitsschutz bei der Brandsanierung
 Harald Henzel, Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit, Berlin
Wohin mit den gefährlichen Brandabfällen?
 Ariane Blaschey, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Entsorgungsnachweise erfolgreich beantragen
 Dagmar Pekow, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Eine Veranstaltung am 14.12.2006 bei der IHK Cottbus
Programm
Konsequenzen aus der Novelle des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes und der Nachweisverordnung
 Käthe Harms, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg, Referat Abfallwirtschaft, Potdsdam
Elektronische Nachweisführung in Berlin und Brandenburg
 Sabine Fankhänel, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Umsetzung der zukünftigen Anforderungen in der Praxis
 Theda Schröder, ALBA Services GmbH & Co. KG, Berlin
 Uwe Sperlich, Vattenfall Europe AG & Co. KG, Berlin
Veranstaltungen 2005
Eine Veranstaltung am 23.03.2005 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Brandenburger Deponien nach dem 31.05.2005
 Dr. Ulrich Stock, Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam
Asbestkleinsammelstellen im Land Berlin
 Ulf Berger, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin
Besonders überwachungsbedürftige Abfälle und Transport - Haftungsrechtliche Aspekte für Erzeuger und Beförderer
 Gerd Bretschneider, Fuhrgewerbe-Innung Berlin-Brandenburg e. V.
Aufbau und Betrieb einer Deponie
 Friedbert Großkopf, Deponiegesellschaft Schwarze Elster
Entsorgungsnachweise erfolgreich beantragen
 Dagmar Pekow, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Altholzentsorgung - Der richtige Weg zur besten Entsorgung - damit Sie nicht auf dem Holzweg landen!
Eine Veranstaltung am 06.10.2005 im Rathaus Berlin-Zehlendorf
Programm
Die Altholzverordnung - Aufbau, Inhalt, Ziele
 Ulf Berger, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin
Kontaminierte Althölzer sicher erkennen - Methoden zur Identifikation belasteter Hölzer - Überblick über die zu erwartenden Schadstoffe - Sanierungsmöglichkeiten und Entsorgungsmanagement
 Michael Wachotsch, Dr. Fechter GmbH, Berlin
Die Aufbereitung und thermische Behandlung von Altholz - Annahme, Prüfung und Sortierung des Holzes - Rahmenbedingungen des Aufbereitungsprozesses - Rahmenbedingungen für eine geordnete Entsorgung von Altholz
 Andreas Konopko, Interseroh Holzkontor Berlin GmbH
Entsorgungsnachweise erfolgreich beantragen - Ein Überblick über das Nachweisverfahren und worauf Sie bei Ihrem Antrag achten sollten
 Dagmar Pekow, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Eine Veranstaltung am 06.12.2005 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Instandhaltung - Aus der Praxis für die Praxis
Instandhaltung richtig planen - Ökonomische und ökologische Vorteile nutzen
Schwächen und Stärken - Analysekonzepte für Ihr Unternehmen
Die Toolbox Instandhaltung - Ein Excel-basiertes System zur Kennzahlenermittlung
Erfahrungsaustausch zwischen KMUs - Das Märkische Netzwerk Instandhaltung als Vorbild für die Region Berlin/Brandenburg?
Veranstaltungen 2004
Eine Veranstaltung am 23.03.2004 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Das Online-Angebot der SBB - Informationen, Formulare, Kontakte
 Dr. Volker Döring, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Das Online-Angebot der Länder Brandenburg und Berlin
 Horst Lasarzewski, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Raumordnung, Potsdam / Torsten Lasse, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin
PIUS-Info - Der Info-Pool zum produktionsintegrierten Umweltschutz
 Henning H. Sittel, Effizienz-Agentur Nordrhein-Westphalen, Duisburg
Cleaner Production Germany - Aktuelle Umwelttechnologie und Umweltdienstleistungen
 Dr. Horst Pohle, Umweltbundesamt Berlin
Abfall- und Umweltrecht - Wie finde ich, was ich brauche?
 Gudrun Schwarz, Universität Konstanz
Eine Veranstaltung am 02.09.2004 im Hotel Dorint Potsdam
Programm
Gefahrstoffrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Abfällen
 Dr. Jürgen Fuhrmann, TÜV Akademie GmbH, Berlin
Erläuterungen zur Anwendung der Vollzugshilfe zur Zuordnung von Abfällen
 Dr. Stephan Böhme, Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam
Praktische Beispiele zur Zuordnung von Abfällen anhand der Vollzugshilfe
 Ulf Berger, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin / Ariane Blaschey, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Eine Veranstaltung am 22.09.2004 bei der IHK Potsdam, Potsdam
Programm
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz im Überblick
 Christiane Schnepel, Umweltbundesamt, Berlin
Die Rücknahme von Elektroaltgeräten durch den Handel
 Verena Böttcher, Hauptverband des Deutschen Einzelhandels HDE, Berlin
Neue Aufgaben für die örE
 Jörg Gehrmann, Umweltamt Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Neuruppin
Alleine oder gemeinsam? Wie kleinere Hersteller ihrer Verwertungspflicht nachkommen können
 Jochen Stepp, Take-e-way, Hamburg
Kooperation als Chance für kleine und mittlere Entsorgungsunternehmen
 Günter Wuttke, AVR Anbieterverbund Recycling GmbH, Offenbach
Nachweispflichten bei der Altgeräteentsorgung
 Dagmar Pekow, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Eine Veranstaltung am 01.12 2004 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Viel Abfall kostet viel! - Abfallminimierung durch richtig dimensionierte technische Voruntersuchungen und ein qualifiziertes Entsorgungsmanagement
 Dr. Götz Hirschberg, GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH, Berlin
Entsorgungsleistungen sachgerecht vereinbaren - Ausschreibung und Vertragsgestaltung sind entscheidend für einen reibungslosen Bauablauf 
 Birgit Samland, Umweltschutz Ost GmbH, Berlin
Was geschieht mit dem Bauabfall? Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Entsorgung von Bausonderabfällen
 Uwe Slopianka, afu GmbH, Berlin
Entsorgungsnachweise erfolgreich beantragen
 Dagmar Pekow / Dr. Volker Döring, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Veranstaltungen 2003
Eine Veranstaltung am 23.05.2003 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Aktuelle Entwicklungen in der In-Situ-Sanierung von Boden und Grundwasser
 Dr. Holger Weiss, UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Reaktive Wände - Überblick zu 10 Standortvorhaben in Deutschland und Österreich
 Dr. Volker Birke, F.H. Nordostniedersachsen
Selektive Bodenerwärmung - Optimierung der Bodensanierung mit Hochfrequenzenergie 
 Dr. Frank Holzer, UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Das BioLift-Verfahren - Beschleunigte Sanierung durch die Verbindung von hydraulischen und biologischen In-Situ-Verfahren
 Mark Zittwitz, BIOPRACT GmbH, Berlin
Öltrennung vor Ort - Mit dem TORR-Verfahren kann die Abfallmenge bei der Sanierung ölkontaminierten Grundwassers deutlich reduziert werden
 Fausi Najjar, STI GmbH, Stuttgart
Eine Veranstaltung am 17.06.2003 im Waschhaus der Fa. Clean-Team Berlin
Programm
Vermeidung von Emissionen und Sonderabfällen in Textilreinigungen
 Birgit Christalle, b.u.s. - büro für umwelt- und sanierungsberatung, Berlin
Erfahrungen mit der Nassreinigungstechnik in der Praxis
 Torsten Matusch, Clean-Team Berlin
Praktische Umsetzung der Lösemittelverordnung in KWL-Reinigungen
 Birgit Christalle, b.u.s. - büro für umwelt- und sanierungsberatung, Berlin
Ordnungsgemäße und umweltverträgliche Entsorgung von Sonderabfällen aus der Textilreinigung
 Dagmar Pekow, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Eine Veranstaltung am 05.11.2003 im Rathaus Berlin-Spandau
Programm
Die Teerpappenproblematik mit Blick auf den Arbeitsschutz
 Dr. Thorsten Reinecke, Bau-Berufsgenossenschaft Hannover, Hannover
Die Teerpappenproblematik mit Blick auf die Vorbehandlung
 Dr. Siegfried Standke, ABKO-Service GmbH, Mittenwalde
Die Teerpappenproblematik mit Blick auf die Abfallverbrennung
 Dr. Hans-Ulrich Kittelmann, Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), Berlin
Die Teerpappenproblematik aus der Sicht der SBB
 Ariane Blaschey/Marlies Schmidt, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Veranstaltungen 2002
Eine Veranstaltung am 28.02.2002 im Hans-Otto-Theater, Potsdam
Programm
Künstliche Mineralfasern (KMF) richtig erkennen und behandeln - Beschaffenheit, Analyse, Gefahrenpotenzial, Werkstoffe, Auftreten, sachgerechter Umgang
 Dieter Quantz, Ingenieurbüro Dr. Fechter GmbH, Berlin
Dachpappe ist nicht gleich Dachpappe - Über die historische Entwicklung der Beschichtungsstoffe Teer und Bitumen und deren Anwendung
 Jürgen Mönke, TEWE Bauchemiegesellschaft mbH, Diedersdorf
Geordneter Rückbau: Weniger Abfall und geringere Kosten - Ein gut geplanter, selektiver Rückbau minimiert die Sonderabfallmengen und erhöht die Sicherheit
 Dieter Köhler, KLUGE Umweltschutz GmbH, Berlin
Ordnungsgemäße und umweltverträgliche Entsorgung von Asbest, KMF und Teerpappe - Neufassung des EAK, Einstufung gefährlicher Abfälle, Nachweis- und Andienungspflichten, Beratungsleistungen der SBB 
 Jana Friedrichs/Andrea Schultze, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Eine Veranstaltung am 29.05.2002 in den DRK-Kliniken Westend, Berlin
Programm
Vom Abfallbeauftragten zum Stoffflussbeauftragten - Aufgaben und Perspektiven für ein modernes Abfallmanagement
 Kathrin Ostertag, Ingenius Ingenieurgesellschaft für integrierten Umweltschutz, Berlin
Der Connector: Ein Instrument zur Verknüpfung von Einkauf, Kostenrechnung und Entsorgung  (Praxistests im Wiener Allgemeinen Krankenhaus und im Preyer'schen Kinderspital)
 Hans Daxbeck, Ressourcen Management Agentur, Wien
HOSPI: Ein Informationssystem für den optimierten Einsatz von Klinikprodukten (Praxistests in mehreren Krankenhäusern in Bayern)
 Udo Roth, Bayerisches Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik (BIfA GmbH), Augsburg
Ordnungsgemäße und umweltverträgliche Entsorgung von Krankenhausabfällen - Nachweis- und Andienungspflichten; Beratungsleistungen der SBB 
 Dagmar Pekow, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Veranstaltungen 2001
Eine Veranstaltung am 21./22.02.2001 im Verbandshaus des BBB, Potsdam-Babelsberg
Programm
Abfallvermeidung und Abfallentsorgung in der Bauwirtschaft - Verantwortlichkeiten und Rechtspflichten 
 Andreas Versmann, Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg, Potsdam
 Ernst Wilke, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Abfallvermeidung schon bei der Planung
 Herr Esch, Architekturbüro Gibbens, Potsdam
Vermeidung und Verwertung von Abfällen auf der Baustelle - Planung und Umsetzung einer praxisgerechten Sammellogistik und Vertragsgestaltung
 Joachim Herrgesel und Oliver Ludwig, HOCHTIEF, Berlin
Die Rolle der zertifizierten Fachunternehmen
 Evelyn Weiß, oecontrol, Berlin
Sachgerechter Umgang mit kontaminierten Bauabfällen
 Herr Aurich, Deutscher Beton- und Bautechnikverein, Bereich Umweltschutz, Berlin
Einsatz von Recyclingmaterial - Möglichkeiten und Grenzen
 Herr Schulz, Bundesvereinigung Recycling Bau e.V. (BRB), Berlin
 Herr Jeschke, Brandenburgisches Landesamt f. Bauen, Verkehr u. Straßenwesen, Dahlwitz-Hoppegarten
Selektiver Rückbau
 Bernd Augsten, VBU Verkehrsbau Union GmbH, Berlin
Eine Veranstaltung am 27.06.2001 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Abfallkosten erkennen und minimieren - Von der betrieblichen Abfallbilanz zur Flusskostenrechnung
 Bernd Rulach, hmp HEIDENHAIN-MICROPRINT GmbH, Berlin, und Dr. G. Jancke, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Einfluesse durch Make or Buy Entscheidungen bei der Verfahrensoptimierung von galvanotechnischen Anlagen - Externe Verwertung oder interne Aufbereitung von Abfällen als strategische Entscheidung
 R. Kohlmeyer, TU Berlin
Abwasserbehandlungsanlagen in der Metalloberflächenbehandlung - Abgrenzung zwischen Abwasser und Abfall; Indirekt- und Direkteinleitung; Stand der Technik; Kostenoptimierungen durch ganzheitliche Betrachtung
 Dr. Christian Kaßner, LEOMA GmbH
Ordnungsgemäße und umweltverträgliche Entsorgung von Galvanikabfällen - Entsorgungswege für branchentypische Abfälle; Verwertung/Beseitigung; Nachweis- und Andienungspflichten; Beratungsleistungen der SBB 
 Dagmar Pekow, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH
Veranstaltungen 2000
Eine Veranstaltung am 03.07.2000 im Haus des Kfz-Gewerbes, Berlin
Programm
Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten
 Fa. Düperthal Sicherheitstechnik
Ölabscheider in der Praxis: Auswahl und Betrieb
 Frau Dipl. Ing. Elisabeth Haasen, Fa. Mall-Neutra
Eine Veranstaltung am 19.09.2000 bei der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
Programm
Flusskostenrechnung als Erweiterung der betrieblichen Abfallbilanz (Einführungsvortrag)
 Thomas Loew, IÖW gGmbH, Berlin
Flusskostenanalyse relevanter Abfallflüsse der hmp HEIDENHAIN-MICROPRINT GmbH
 Bernd Rulach, hmp HEIDENHAIN-MICROPRINT GmbH, Berlin
Entwicklungsstand und Marktverfügbarkeit von EDV-Lösungen zur Erstellung einer flusskostenorientierten Abfallbilanz
 Dirk Jepsen, ÖKOPOL, Hamburg
Veranstaltungen1999
Eine Veranstaltung am 28.01.1999 im Deutsches Architektur Zentrum, Berlin
Programm
Abfallvermeidung und Abfallentsorgung in der Bauwirtschaft - Verantwortlichkeiten und Rechtspflichten
 Andreas Versmann, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg, Potsdam
Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Bauabfällen bei Planung und Ausführung von baulichen Anlagen des Bundes
 Bernhard Fischer, Bundesbauministerium, Bonn
Umweltgerechte, abfallarme Konstruktionen - Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit, Umweltverträglichkeit
 Alexander Rudolphi (GföB, Berlin)
Vermeidung und Verwertung von Abfällen auf der Baustelle - Planung und Umsetzung einer praxisgerechten Sammellogistik
 Wolfgang Frieden, Zentrum für Umweltschutz der Handwerkskammer Hannover
Rückbau, Teilentkernung oder Abbruch - Ein Kostenvergleich am Beispiel eines Bauvorhabens in Berlin/Pankow
 Mechthild Baron, INTECUS GmbH Berlin
Verringerung von Sonderabfallmengen bei Abriß und Sanierung durch kontrollierten Rückbau am Beispiel einer Industriebrache
 Wolfram Prause, INTECUS GmbH Berlin
Vertragliches Regelwerk zur Vermeidung und Verwertung von Baustellenabfällen in der baubetrieblichen Praxis
 Klaus Lipsmeier, HOCHTIEF, Niederlassung Berlin
Wiederverwendung und Verwertung von Bauabfällen - Organisation und Kosten einer Kreislaufführung
 Dr. Michael Meetz, UVE, Berlin